Pflegemodell
Ein Pflegemodel hilft dabei, die Pflege grundsätzlich zu verstehen und die Pflegeabläufe zu differenzieren und zu strukturieren. Wir erhalten einen Überblick darüber, welche verschiedene Handlungen tagtäglich in der Pflegepraxis vorgenommen werden.
Modelle erfassen die Grundbedürfnisse des Menschen und ordnen sie verschiedene Bereiche zu. Um seine Bedürfnisse zu erfüllen, muss der Mensch aktiv werden.
Menschliche Bedürfnisse = Menschliche Aktivitäten
Es gibt viele pflegetheoretische Modelle. Der Kranken- und Pflegedienst fidelis wendet das Pflegemodel von Liliane Juchli an.
Es ist ein bedürfnisorientiertes Model bei dem die:
- Bedürfnisse
- Probleme und
- Ressourcen
Des Menschen im Mittelpunkt stehen. Der Mensch wird als Einheit von Körper, Geist und Seele begriffen. Er hat eine individuelle Biografie durchlaufen und wird durch seine Umgebung beeinflusst. Liliane Juchli geht dabei von 12 Aktivitäten des täglichen Lebens aus. Es besteht keine Hierarchie innerhalb dieser Aktivitäten. Sie stehen alle gleichwertig nebeneinander und beeinflussen sich gegenseitig.
Aktivitäten des täglichen Lebens sind:
- Kommunizieren
- Sich bewegen
- Regulierung der Körpertemperatur
- Sich waschen und kleiden
- Essen und Trinken
- Ausscheiden
- Atmen
- Wach sein und schlafen
- Raum und Zeit gestalten
- Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten
- Für Sicherheit sorgen
- Sinn finden